Hintergrund
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur- und Umweltbildung nimmt in unserer heutigen Zeit einen immer größeren Stellenwert ein und ist angesichts der globalen und gesellschaftlichen Veränderungen, die auch regional spürbar sind, von größter Dringlichkeit. Menschen einen Zugang zu Natur, den natürlichen Lebensgrundlagen, Prozessen, Zusammenhängen und Kreisläufen in der Natur – unserer Lebensumgebung – aufzuzeigen, ist eine Möglichkeit, um nachhaltig verantwortungsvolles Handeln zu beeinflussen.
Aufgrund der zunehmenden Entfremdung, Technologisierung und der zunehmenden Schnelligkeit von Veränderungen in unserer Gesellschaft wird es im Hinblick auf Lebensqualität, psychische und ganzheitliche Gesundheit immer wichtiger, den Menschen – vor allem den jüngeren Generationen – einen realen Zugang, reales Erleben von Natur, Mensch und Elemente zu ermöglichen.
Diese Projekt will im Rahmen eines Themenweges, der zum eigenen Erleben und Entdecken animiert, diesen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen begegnen.
Der Bildungsansatz ist unterschwellig; Lernen geschieht indirekt durch Erkenntnisse und Verstehen aufgrund des eigenen Handelns, durch das praktische Erleben, der spielerischen Auseinandersetzung mit den Elementen und der Umwelt. Die deutlich höhere Wirksamkeit dieses Bildungsansatzes ist wissenschaftlich belegt und findet in Schulen und außerschulischen Bildungsangeboten immer mehr Umsetzung. Gerade in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet er sich besonders an und verspricht deutlich höhere Erfolgsquoten als klassischen textlastige Infotafeln, wie wir sie von Lehrpfaden der vergangenen Generation kennen.
Zielsetzung
Den Besuchern die heimische Naturvielfalt „vor der Haustüre“ nahe bringen und zum eigenen Handeln anregen.
Durch die planerische, architektonische und landschaftliche Gestaltung soll Einheimischen und Urlaubern Raum gegeben werden
- zur Begegnung
- um zu Ruhe zu kommen,
- zu sich zu finden
- die Natur als Ruhe- und Kraftquelle zu entdecken
- sich selber als Teil der Natur wahrzunehmen
- sich als gestaltendes, schöpferisches Lebewesen wahrzunehmen
Die Vorgaben des amtlichen Lehrplans sind in die Konzeption mit eingeflossen, so dass auch Schulklassen im Rahmen des Unterrichts den Weg nutzen können.
Projektbestandteile
- Themenweg mit 13 Stationen, die mit Entdecker-Aufträgen zum eigenen Entdecken der heimischen Natur anregen
- Wasser-Erlebnis-Welt
- Entdecker-Pfad und Bohlenweg durch Sumpfgelände
- Entdecker-Rucksäcke
- Lehrerhandreichung
- Begleitheft
Das Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
www.bodenmais.de/veranstaltungen/aktuelles-aus-bodenmais/woid-woifes-welt/